Die Kieberer, die Wohltäter und das Laster
4,0 von 5 Sternen Realistisch und Herrlich Politisch Unkorrekt
Rezension aus Deutschland vom 12. August 2021
Das Buch ist gut und amüsant geschrieben. Die Figurenzeichnung ist super. Die Zitate am Anfang der Kapitel gefallen mir sehr. Herrlich politisch unkorrekt. Das ist in Zeiten wie diesen sehr erfrischend. Sehr realistisch, inklusive das Nicht-Happy End.
Allerdings ist mir für einen Krimi zu wenig Spannung drinnen. Ich würde das eher als eine Art Milieustudie bezeichnen.
Auf alle Fälle ein netter Debütroman. Macht Lust auf mehr.
5,0 von 5 Sternen Super Buch!!
Rezension aus Deutschland vom 8. September 2021
Ein sehr heikles Thema, mit einem Augenzwinkern angepackt ...das Autorenduo traut sich was!!!
Ein unterhaltsamer, spannend gehaltener Erzählstil, schwere Kost leicht verpackt. Ich habe das Buch in einem Rutsch gelesen und bin beeindruckt: ein super Einstieg in das Genre, Kompliment!!
Zum Shop
Kinder brauchen keine Grenzen DVD
„Ihren Vortrag fand ich sowohl Horizont erweiternd, informativ wie unterhaltsam. Die vielen Beispiele, die Sie aus dem Ärmel schütteln und Ihre sehr freundliche und lebendige Art des Vortragens machten die 1 1⁄2 Stunden Vortrag kurzweilig. Hut ab!“
Ulla Kallenberg / Lehrerin
„Andrea Daun ist Klasse. Sie vermittelt ihre Erkenntnisse unverblümt, offen und mit viel Humor. Dabei ist sie so sympathisch bodenständig und bietet ganz pragmatische Lösungswege an.“
Andrea Tavernaro / Leiterin für Unternehmenskommunikation
"Rezension der DVD • Danke für den inspirierenden Vortrag „Kinder brauchen keine Grenzen. Kinder brauchen Erwachsene, die Grenzen haben“. Handwerklich ist die DVD richtig klasse gemacht! Trotz meines fortgeschrittenen Alters top zu hören und zu sehen. Inhaltlich fand ich durch die vielen Beispiele immer den Zugang zum Thema. Ihre Beispiele die gang und gebe in meiner Familie sind werden durch ihre persönlichen Note prägend, einprägend. Ich habe neue Sichtweisen über Beziehungen kennengelernt und war mal wieder motivierter Lerner. Vielen Dank."
Zum Shop
Takeout Doubles
15.11.2018
"Alles was Sie über Takeout Doubles wissen müssen, finden Sie in diesem Buch. Meine einzige Kritik: Das Buch ist lange überfällig," sagte Ron Anderson über die erste englischsprachige Fassung von 1994. 2012 hat Michael Lawrence die erste Fassung gründlich überarbeitet:
Neues eingebaut, das teilweise in keiner anderen Darstellung zu finden ist, und mehrere hundert Beispiel-Hände mit Fragen und Antworten hinzugefügt.
So ist die die englischsprachige Fassung von 222 Seiten auf 312 gewachsen. Auf dieser letzten Fassung beruht die Übersetzung.
Was ist die älteste Konvention, die heute noch benutzt wird? Die nützlichste Konvention? Am meisten verwendet und gleichzeitig am meisten mißverstanden? Auf alle Fragen lautet die Antwort: Takeout Double. Die deutsche Fassung ist vor diesem Hintergrund ebenso überfällig, auch weil es keine vergleichbar vollständige deutsche Darstellung gibt. "Takeout Doubles" ist als Begriff im D-A-CH-Bridge-Sprachraum vertrauter als Informationskontra, deshalb macht der Titel für die deutsche Übertragung Sinn.
Mit 377 Seiten ist die deutsche Übertragung sogar etwas umfangreicher als die Vorlage, die Textgestaltung ist 2-farbig und sehr ansprechend und das Buch liest sich flüssig. Für deutsche Leser werden "Lizit" und "lizitieren", die durchgängig verwendet werden, etwas gewöhnungsbedürftig sein. Verständnis und Lesefluß wird durch diese Kleinigkeit aber sicher nicht beeinträchtigt.
Die dargebotene Theorie bietet für jeden Möglichkeiten zum Fortschritt:
Für bis dahin leicht Fortgeschrittene bis hin zu Experten.
So stellt und beantwortet Kapitel 2 für das Takeout Double (in 2. Hand) Fragen wie: Welche Bandbreite an Stärke ist möglich? Sind drei Karten in einer nicht lizitierten Oberfarbe möglich? Ist eine 5er-Unterfarbe möglich? Ist eine 5er-Oberfarbe möglich? Sind weiter abweichende Verteilungen möglich? Alles Fragen, die leicht Fortgeschrittene beschäftigen (sollten).
Z.B. die Kapitel 15-18 beschäftigen sich auf 58 Seiten mit dem Takeout Double nach Sperreröffnungen des Gegners. Im typischen Stil von Michael Lawrence wird hier das Thema gründlich und systematisch von allen Seiten beleuchtet. Dafür bezieht er neue Entwicklungen wie Lebensohl (nach Sperrgeboten auf der 2er-Stufe) und Leaping Michaels (nach Sperrgeboten auf der 2er- und 3er-Stufe) mit ein, die Einfluss auf die Bedeutung des Takeouts Doubles haben. In seinen als Trick angebotenen Hinweisen bezieht Michael Lawrence sich explizit auf Experten.
Ein Buch, das in jede Bridge-Bibliothek gehört.
Merle Schneeweis (https://bridgeland.de/)
Zum Shop
www.folkworld.de/64/d/kidz.html

Zum Shop
Buchbesprechung Nov 2017
"Tangotanz im Hühnerstall"
Autorin: Nadine Diab

Rezension auf Amazon:

Zum Shop
"Finns Abenteuer"
Autorin: Andrea Daun / Sprecher: Tom Daun / Musikalische Gestaltung: Tom Daun

Sabine Schmidt
Ein Buch das verzaubert!
Finns Abenteuer ist ein wunderbares Buch. Es zieht nicht nur Kinder in seinen Bann. Die Botschaft: Nie den Glauben an sich selbst verlieren, auch wenn man keine herausragenden Eigenschaften besitzt, ist zeitlos und stärkt Kinder auf ihrem Lebensweg. Im Hörbuch unterstützen die berührende sanften Harfenklänge den Text auf ungewöhnliche und einmalige Art und Weise. Inspiriert wurde die Autorin zu ihrem 2. Kinderbuch von ihrem (Stief) Enkelsohn. Was für eine einfühlsame Großmutter und ein Großvater, der hervorragend und kindgerecht liest.
Zum Shop
Buchbesprechung (www.folker.de 11/2015)
"Tausendschöns Abenteuer"
von Andrea Daun, Ill. von Régis Noël ; Hörbuch: Gelesen von Tom Daun ; Harfenmusik: Tom Daun.
In Zusammenarbeit mit dem Zeichner Régis Noël und ihrem Mann, dem Harfenisten Tom Daun, hat die Pädagogin Andrea Daun ein Märchenbuch für Kinder ab vier Jahren veröffentlicht. Diese Geschichte soll die Fantasie beflügeln und Kindern helfen, sich ihren eigenen Ängsten zu stellen oder diese sogar zu überwinden. In sechs Kapiteln erlebt Tausendschön kleine Abenteuer, in denen sie in verschiedene Rollen schlüpft und die sie gemeinsam mit Ihren Freunden Emil, dem Eisfuchs, dem Drachen und der Zauberin Eliza meistert, obwohl sie selbst keinerlei besondere Fähigkeiten besitzt. Die Zauberwesen helfen Tausendschön bei ihren Abenteuern, andererseits brauchen sie selbst Tausendschöns Hilfe und Freundschaft, um überleben zu können. Nach jedem Kapitel gibt es noch eine Zusammenfassung der Geschichte in Versform, welche zum Nachspielen durch die Kinder einlädt. Und als Bonus, sehr schön gemacht, gibt es eine CD im Buch. Darauf ist die Geschichte als Hörbuch enthalten, vorgelesen von Tom Daun und sehr dezent und passend mit Harfenmusik von ihm begleitet. Natürlich braucht ein Kinderbuch auch Illustrationen, welche Régis Noël beigesteuert hat. Neben zahlreichen ganzseitigen, einfachen gehaltenen und dadurch kindgerechten Aquarellen hat er Details aus der Geschichte zeichnerisch festgehalten. Insgesamt passt das alles sehr gut zusammen. Nicht nur als Gesamtkonzept sehr stimmig gemacht, sondern auch pädagogisch gut gelungen. Kurz, spannend und zielgerichtet auf Fantasieanregung und Angstbewältigung ausgerichtet.
Doris Joosten
Buchbesprechung (OpenPR 11/2014)
"Liebe Einfach ... und eure Partnerschaft blüht auf"
von Harville Hendrix and Helen LaKelly-Hunt 
Buchbesprechung als PDF (groß)

Buchbesprechung (gestaltungsprozesse 6/2014)
"BEZIEHUNG ... ein Irrgarten zwischen Lust und Frust" von Dr. Norbert Arlt 
Buchbesprechung als PDF (groß)


www.buchtipps.net - Buchbesprechung
"SCHIFFBRUCH" von Brissa Wudy

hinkenpinken.blogspot.de - Buchbesprechung
"MOND AUS GLAS" von Christine Spindler

the-cinema-in-my-head.blogspot.de - Buchbesprechung
"MOND AUS GLAS" von Christine Spindler

phantastischepfade.blogspot.co.at - Buchbesprechung
"MOND AUS GLAS" von Christine Spindler

Antje Jürgens - Buchbesprechung
"MOND AUS GLAS" von Christine Spindler

Buchbesprechung PDF
FORUM Gesundheit
4 / 2012
BUCHTIPPS
"10 nach 10, Montessori für Demenzkranke" von Hella Klein

Die Presse
11. Jun. 2012
Demenz: „Das war nicht mehr der liebevolle Partner“
"10 nach 10, Montessori für Demenzkranke" von Hella Klein
Zum Artikel in der Presse
KURIER
6. Jan. 2012
Neujahrsvorsätze Teil 6: Das Lieben leben
Beziehung – ein Irrgarten zwischen Lust und Frust von Norbert Arlt
Zum Artikel im Kurier
ROTWEISSROT Weltbund
Dez. 2011
Rheinische Post
Handbuch Freie Alternativschulen
von Dr. Franz Eberhart / Benno Kapelari


Martin Mönikes
22. Okt. 2011
Rheinische Post
10 nach 10.Montessori für Demenzkranke
von Hella Klein
Bericht
Von Martin Mönikes
Richrath
„Es kommt sicher nicht oft vor, dass eine 85-jährige ihr erstes Buch veröffentlicht“, räumt Hella Klein ein. Die Richratherin freut sich, dass ihr im Juli auf den Markt gelangtes 176 Seiten starkes Werk „10 nach 10“ (siehe Info) intensiv nachgefragt wird. Mitte November präsentiert sie das in Österreich verlegte Buch mit dem Untertitel „Montessori für Demenzkranke“ vor Ort in Wien. Begonnen hat die ungewöhnliche Geschichte zunächst mit den persönlichen Erfahrungen, die Hella Klein mit der Demenzerkrankung ihres Ehemannes machte. In dem als „Buch für Angehörige, Freund und Betreuer“ gedachten Werk beschreibt sie die Anfänge des Gedächtnisverlustes, die zunehmenden Auffälligkeiten in alltäglichen Situationen, ihre eigenen Reaktionen und Irritationen. Rückblickend stellt sie auch kritisch fest, was sie aus Unkenntnis über Alzheimer und Demenz falsch gemacht hat. Als die gelernte Montessoiri- Pädagogin im weiteren Verlauf der Krankheit die Situation der Betroffenen in den Tagesstätten und Heimen erlebte, entschloss sie sich, nach dem Tode des Ehemannes vor fünf Jahren ehrenamtlich mit Demenzkranken zu arbeiten. Sie erweitert das übliche Beschäftigungsangebot „die hatten dort nur Mensch-ärger-Dich oder „Elfer raus“, um klassisches Montessori- Material und aus Dingen des täglichen Lebens selbst gefertigte Hilfsmittel. Aus Yoghurtbechern, die im Inneren mit Zahlen beklebt wurden, entstanden zum Beispiel leicht zu greifende Memory- Teile. „Übungen mit Wäscheklammern und Papptellern sind ideal, um die oft starren und verkrampften Finger wieder zu bewegen“. Das Buch enthält detaillierte Beschreibungen für Löffelübungen, Puzzle-Aktivitäten oder das Wiedererlernen vertrauter Bewegungsabläufe wie Einschütten oder Schöpfen.
Anfangs beobachteten die Fachkräfte die ehrenamtliche Hilfe recht kritisch, aber die Erfolge waren nicht zu übersehen. Im Pflegeheim Haus Katharina des Richrather St. Martinus- Hofes überließen die Verantwortlichen Hella Klein den Teesalon , um das vielfältige Material als ständiges Angebot nutzen zu können. Auf Bitten der Mitarbeiter wies Hella Klein die dortigen Fachkräfte in die Montessori- Pädagogik ein. Inzwischen lehrt die Montessori- Therapeutin für Senioren schon an mehreren Orten den einfühlsamen Umgang mit Demenzkranken, unter anderem bei der VHS Münssster. Professor Dr. Hans-Joachim Schmutzler, Präsident des Deutschen Montessori- Dachverbandes, empfahl Hella Klein, ihre praktischen Ratschläge zu bebildern und zu veröffentlichen. Der renommierte Heilpädagoge hofft in einer Rezension des Buches, „dass viele Pädagogen, Mitarbeiter in Seniorenheimen und Familien mit Demenzkranken dieses beeindruckende Werk lesen und sich zu einem humanen Umgang mit Demenzkranken anleiten und ermutigen lassen“. Hella Klein hat noch weiter Pläne. Gerne möchte sie in Langenfeld einen Kreis von ehrenamtlichen Helfern aufbauen, die in Krankheitsfällen betroffenen Familien beraten können. In dieses Projekt soll auch der Erlös ihres Buches fließen.
Gaby Knöppel
18. Okt. 2011
10 nach 10.Montessori für Demenzkranke
von Hella Klein
Liebe Frau Klein,
mit großem Interesse habe ich Ihr Buch "10 nach 10 - Montessori für Demenzkranke" gelesen. Nachdem ich im letzten Jahr den Montessori-Lehrgang unter ihrer Leitung besucht habe, freue ich mich ganz besonders darüber, nun dieses Buch zur Vertiefung des Wissens in Händen zu halten. Ich habe es mit Begeisterung gelesen, denn Sie schildern darin ganz anschaulich, wie die beschriebenen Bewohner durch die Montessori-Arbeit viel mehr Lebensqualität, Freude und auch Selbstbewusstsein gewonnen haben. Das macht Mut, nicht nur den Bewohnern selbst, sondern auch den Angehörigen, Betreuern und den Berufsgruppen, die täglich mit demenzkranken Senioren umgehen. Gerne habe ich dieses Buch auch an meine Schwester verschenkt, die als erfahrene Ergotherapeutin dankbar ist für Anregungen und Weiterbildung zu diesem Thema.
Da die Bewegungsanalysen durch die Bilder ergänzt werden, kann man sehr schnell und einfach nachvollziehen mit welchen Materialien Montessori arbeitet.
Vielen Dank, Frau Klein, dass Sie sich so für die Demenzkranken einsetzen und besonders durch Ihr Buch mit zur Aufklärung und Hilfe für die Senioren beitragen.
Für Ihre weitere Arbeit alles Gute, viel Erfolg und Freude
wünscht Ihnen
Gaby Knöppel
Astrid Hofmeister
Rektorin des Berufkollegs Kaiserswerth
Okt. 2011
10 nach 10.Montessori für Demenzkranke
von Hella Klein
Zehn nach zehn
Der Titel dieses bemerkenswerten Buches von Hella Klein ist doppelsinnig: Metaphorisch: Eine Demenzerkrankung tritt oftmals nicht erst kurz vor dem Lebensende, also „fünf vor Zwölf“ ein, sondern die Betroffenen haben in der Regel noch viele Lebensjahre vor sich, mit denen sie selbst und die Angehörigen umgehen lernen müssen. Sodann real: Der „Uhrentest“ ist einer der speziellen Tests zum Erkennen von demenziellen Erkrankungen. Der Wert des Buches von Hella Klein besteht darin, dass beide Aspekte, das Leben mit Demenz im Allgemeinen und das Gestalten dieses Lebens an Hand vieler konkreter Beispiele, miteinander eng verwoben sind. So entstand ein Buch (173 Seiten), das auch für solche, die (noch) nicht betroffen sind, eine höchst spannende und anregende Lektüre darstellt, um in einen Lebensbereich vorzudringen, der zunächst den meisten verschlossen ist.
Auf der Basis der Methodik von Maria Montessori erstellt Hella Klein einen Leitfaden für Angehörige, Freunde und Betreuer von Demenzerkrankten. Wie es sich für die Montessoripädagogik gehört, werden alle Bewegungsanalysen konkret und im Detail in Wort und Bild dargestellt: Mit Wäscheklammern, Spielfiguren, Stäben, Muscheln und Löffeln werden zwanzig Übungen derart einfach und ohne großen Aufwand vorgeführt, dass man Lust bekommt, diese Übungen sogleich auszuprobieren und zu testen, wie es mit dem eigenen Fingerspitzengefühl denn so bestellt ist. Ein weiterer Schwerpunkt des Buches sind die „Berichte“, die typische und auch außergewöhnliche Situationen beschreiben. Jeder, der mit Demenzerkrankten umgeht, hat das schon erlebt, den Schreckensschrei „Mein Schmuck ist weg“ und die treuherzige Versicherung „Ich bin nur vorübergehend hier im Heim, zur Erholung. Wenn ich hier raus bin, fahre ich sofort wieder nach Afrika“. Wie soll man damit angemessen umgehen? Die Beschreibungen von Hella Klein sind anregend und ermutigend zugleich.
Dieses Buch gehört in jede Einrichtung, in der Demenzerkrankte leben. Im Ausbildungsmodul für alle pflegerischen Berufe kann dieses Buch eine wichtige Rolle spielen und die Auszubildenden mit einer Fülle konkreten Materials ausrüsten und sie sensibilisieren für ihr künftiges Aufgabenfeld. Kurzum: höchst empfehlenswert.
Astrid Hofmeister
WALD
Nr. 3
Herbst 2011
WALD Stipendium für Erich Wimmer
Der Renate Götz Verlag gratuliert herzlich!

Frank Frohnert
Montessori Pädagoge
Sept. 2011
10 nach 10.Montessori für Demenzkranke
von Hella Klein
Rezension
Hella Klein zeigt in ihrem Erstlingswerk '10 nach 10.Montessori für Demenzkranke' ihre langjährige Erfahrung in Theorie und Praxis der Montessoripädagogik. Der Aufbau in einen „theoretischen“ Einführungsteil, der aber gar nicht theoretisch daher kommt sondern gerade auch für nicht mit der Montessoripädagogik vertraute Leser verständlich ist, und besonders die Fallbeschreibungen im zweiten Teil des Buches zeugen durch ihre Sprachwahl von dem tiefen Respekt - oder wie Montessori sagen würde: von der Demut – der Autorin gegenüber den Menschen, mit denen sie arbeitet bzw. gearbeitet hat.
Die einfühlsamen Beschreibungen berühren den Leser, gerade wenn man eigene Erfahrungen mit demenzkranken Menschen hat. Sie machen Mut, die eigene Sichtweise von Demenz noch einmal zu hinterfragen und die Krankheit nicht ausschließlich als Belastung am Ende einer Beziehung zu einem geliebten Menschen zu sehen, sondern vielleicht auch als Chance, sich dieser Person auch in diesem schwierigen Lebensabschnitt auf eine neue Weise anzunähern.
Sehr lesenswert!!!
Frank Frohnert
|